Der Name LUURENS ist eine Hommage an die Heimatstadt von fpi eVIT, Köln. Im Lokaldialekt Kölsch bedeutet "luure" soviel wie "schauen" oder "gucken" und "ens" soviel wie "eins" oder "einmal".
Zusammen bedeutet "luurens" also soviel wie "schau mal".
fpi eVIT ist der führende Hersteller für Informationsmanagementsysteme in Genehmigungsverfahren, wie z. B. Planfeststellung oder BImSchG, in Deutschland. Angesiedelt im schönen Köln am Rhein unterstützt fpi eVIT seit 25 Jahren Vorhabenträger und Antragsteller bei der Umsetzung ihrer Vorhaben.
fpi eVIT ist spezialisiert auf Software und Dienstleistungen, die es Planern und Ingenieuren leichter macht, ihre Ziele zu erreichen. Besuchen Sie uns: fpi eVIT GmbH & CO. KG
Der wesentliche Unterschied sind natürlich die Funktionen. Die ausgelieferte LUURENS exe-Datei beinhaltet alle Funktionen und der Leistungsumfang Ihrer LUURENS-Version wird nur über den Lizenzschlüssel bestimmt.
LUURENS 7 ist speziell programmiert worden, um auch auf schwächeren Rechnern, z.B. Baustellen-Laptops, laufen zu können. LUURENS 7 läuft auf allen aktuellen PCs mit MS Windows Betriebssystem ab Version 10. Alle PCs, die die Voraussetzungen von MS Windows 10 erfüllen, sind leistungsstark genug, um LUURENS 7auszuführen.
LUURENS 7 benötigt sporadisch eine Internetverbindung. Beide Versionen überprüfen zum Programmaufruf per Internet, ob eine gültige Lizenz vorliegt.
Sie sollten auf LUURENS 7 upgraden, wenn Sie eine der neuen Funktionen benötigen. Außerdem sollten Sie ein Upgrade in Erwägung ziehen, wenn Sie mehr Benutzer haben als LUURENS 5 Lizenzen. Das LUURENS 7 Lizenzmodell erlaubt Ihnen, so viele LUURENS 7-Instanzen gleichzeitig geöffnet zu haben, wie Sie Lizenzen besitzen, völlig unabhängig davon wie viele Benutzer abwechselnd LUURENS 7 nutzen.
Klicken Sie hier
Stellen Sie eine Internetverbindung her, dann kann LUURENS seine Lizenz prüfen.
Das ist nicht schlimm. LUURENS arbeitet auch ohne Internetverbindung erst mal einfach weiter. Stellen Sie nur in den nächsten 1-2 Tagen eine Internetverbindung her, starten Sie LUURENS und alles ist gut.
Die Vertragsbedingungen sagen lediglich, dass fpi eVIT nur bei bestimmungsgemäßen Gebrauch Support leistet. Dieser setzt MS Windows ab Version 10 voraus. Uns wurde berichtet, dass LUURENS bzw. LUURENS PRO unter Linux und MacOS mit der Laufzeitumgebung Wine funktionieren. Wir können das weder bestätigen noch bestreiten. fpi eVIT unterstützt diese Konfiguration nicht und bietet auch keinen Support.
Die Vertragsbedingungen sagen lediglich, dass fpi eVIT nur bei bestimmungsgemäßen Gebrauch Support leistet. Dieser setzt MS Windows ab Version 10 voraus. Uns wurde berichtet, dass LUURENS bzw. LUURENS PRO unter Linux und MacOS mit der Laufzeitumgebung Wine funktionieren. Wir können das weder bestätigen noch bestreiten. fpi eVIT unterstützt diese Konfiguration nicht und bietet auch keinen Support.
Wenn es sich dabei um eine Datei in einem von LUURENS unterstütztem Format handelt, z. B. PDF, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Für gewöhnlich wurde bei der Erzeugung der Datei ein Fehler gemacht, aber wir sind immer daran interessiert, solche Vorfälle genauer zu untersuchen.
Sie können so viele Instanzen installieren, wie Sie möchten. Beim Start überprüft LUURENS 7, ob auf dem Lizenzserver noch eine freie Lizenz vorhanden ist. Ist dies der Fall, startet LUURENS. Wenn nicht, erhalten Sie eine entsprechende Meldung.
Die Lizenz für ein LUURENS 7 oder ein LUURENS 7 Pro gilt für 12 Monate ab Datum des Kaufs. Die Lizenz beinhaltet nicht nur das Nutzungsrecht, sondern auch Service und Support, so wie Updates für Stabilität, Leistungfähigkeit und Versionsupdates.
So lange Sie eine gültige Lizenz pro LUURENS 7 in gleichzeitiger Benutzung haben, können Sie LUURENS 7 auch einsetzen.
Version 6 von LUURENS war nur als Komponente der eVIT Autorensoftware erhältlich. Sie wurde anderweitig nicht veröffentlicht. fpi eVIT leistet nur im Rahmen eines Servicevertrages für das eVIT Autorensystem Support für LUURENS 6.
Sie können LUURENS 6 als Teil des eVIT Autorensystems so lange benutzen, wie Sie eine gültige Lizenz für das Autorensystem haben. Wenn Sie Interesse an dem eVIT Autorensystem haben, wenden Sie sich bitte an uns.
LUURENS 5 ist zum 31. März 2025 abgekündigt worden. fpi eVIT und seine Partner leisten für LUURENS 5 außerhalb der gesetzlichen Gewährleistungspflichten keinen Support mehr.
Bei Hardwareänderungen werden keine Schlüssel mehr ausgetauscht und bei Hardwaredefekten an den Dongles erhalten Sie nur noch im Rahmen der Gewährleistungspflichten Ersatz.
In dieser FAQ werden häufig gestellte Fragen zu LUURENS 5 und älter behandelt, wahrscheinlich finden Sie hier bereits Hilfe.
Sogenannte concurrent Lizenzen sind auf USB-Dongles gespeichert. So lange die USB-Dongles funktionieren, können Sie LUURENS 5 uneingeschränkt weiter einsetzen. Für defekte USB-Dongles gibt es jedoch außerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Gewährleistung keinen Ersatz mehr.
Wenn Sie einen Lizenzschlüssel in LUURENS 5 eingegeben haben, dann haben Sie eine sogenannte Einzelplatzlizenz. So lange der Rechner, auf dem Sie LUURENS 5 lizensiert haben, funktioniert, können Sie LUURENS 5 dort uneingeschränkt einsetzen. Geht der Rechner jedoch kaputt oder wird so viel Hardware ausgetauscht, dass der Lizenzsschlüssel nicht mehr passt, erhalten Sie von fpi eVIT keinen Ersatzschlüssel mehr.
Wenn Sie LUURENS 5 direkt an dem Rechner ausführen, in den Sie den USB-Dongle eingesteckt haben, dann müssen Sie LUURENS 5 lediglich unter Extras -> Lizensierung auf "Hardware-Dongle" einstellen.
Wollen Sie Ihre LUURENS 5 Lizenzen über ein Netzwerk ausspielen, dann müssen Sie auf dem Rechner, in dem Sie den USB-Dongle einstecken, eine sogenannte Lizenzmanager-Software installieren. Diese wurde Ihnen mit dem Dongle zugestellt.
Bitte installieren Sie die mitgelieferte Version. Aktuellere Versionen vom USB-Dongle Hersteller, z. B. Aladdin Safenet, funktionieren nicht immer.
Nein, das geht nur mit USB-Dongles, die dafür vorgesehen sind. Üblicherweise ist das der Fall, so bald zwei oder mehr Lizenzen auf dem USB-Dongle gespeichert sind. Sie erkennen diese Dongles auch an der ROTEN Farbe. Sollte Ihr USB-Dongle mit zwei oder mehr Lizenzen sich nicht über das lokale Netzwerk ansprechen lassen, schauen Sie sich die weiteren Einträge in dieser FAQ an.
(das ist die Maschine, an der der USB-Dongle angeschlossen ist)
1) ob Sie den Lizenzmanager-Service per Webinterface via
http://localhost:1947 erreichen können.
2) ob der von fpi eVIT mitgelieferte HASP-Treiber installiert wurde. Andere, auch aktuellere, Versionen vom Hersteller des USB-Dongles, z. B. Aladdin, Gemalto etc., funktionieren in der Regel nicht! Entfernen Sie diese Software und installieren Sie die Version, die auf der mitgelieferten Treiber-CD vorhanden ist, oder laden Sie die Software von unserer Download-Seite runter.
3) ob ihre Firewall richtig konfiguriert ist. Der HASP-Treiber startet einen Lizenzmanager-Service, der standardmäßig auf Port 1947 lauscht. Stellen Sie sicher, dass dieser Port nicht von Ihrer Firewall blockiert wird.
4) ob Ihre Security-Lösung die Ausführung des HASP-Treibers nicht blockiert. Verschiedene Sicherheitslösungen nennen die Software auch "Safenet" oder "Sentinel License Manager".
5) ob der Lizenzmanager-Service auch ausgeführt wird. Das können Sie z. B. mit dem services.msc Control Panel machen. Richten Sie ihn so ein, dass er beim Systemstart im Hintergrund startet.
1) ob Sie den Lizenzmanager auf dem Lizenzserver erreichen können: http://<servername oder ip>:1947
Ist das der Fall und es funktioniert trotzdem nicht, machen Sie bei 2) weiter. Funktioniert der Aufruf des Webinterfaces schon nicht, so ist entweder der Lizenzserver oder das Netzwerk nicht in Ordnung. Prüfen Sie den Lizenzserver wie oben beschrieben. Für das Netzwerk setzen Sie sich mit Ihrem Netzwerk-Admin in Verbindung.
2) ob im Wurzelverzeichnis von LUURENS 5 die Datei nethasp.ini existiert. Wenn nicht, starten Sie LUURENS 5 einmal mit Administrator-Rechten.
3) mit einem Editor, z. B. Notepad, ob in der nethasp.ini Datei die korrekte Lizenzserveradresse (siehe 1)) hinterlegt ist. Korrigieren Sie diese gegebenenfalls.
Funktioniert das nicht, so löschen Sie die Datei nethasp.ini und starten LUURENS 5 mit Administrator-Rechten. LUURENS 5 erstellt eine neue Datei nethasp.ini und versucht, automatisch einen Lizenzserver im lokalen Netzwerksegment (d.h. Broadcast Domain) ausfindig zu machen. Der Lizenzserver, der am schnellsten antwortet wird in die nethasp.ini eingetragen.
Vorsicht! Wenn Sie mehrere Lizenzserver betreiben, muss das nicht der Richtige sein!
5) ob in LUURENS 5 unter Extras -> Lizensierung die Option "Hardware-Dongle" eingestellt wurde.
Schließen Sie jedes Dongle an einen separaten Rechner an. Der Rechner muss einen eindeutigen Namen oder eine eindeutige IP-Adresse haben, was üblicherweise gegeben ist. Installieren Sie wie gewohnt den HASP Lizenzserver-Manager.
Beachten Sie, dass sich LUURENS 5 beim Start zunächst beim schnellst-antwortenden Lizenzserver registriert und wenn dieser "voll" ist, nicht nach anderen Lizenzservern sucht. Wenn Sie steuern möchten, welchen Lizenzserver LUURENS 5 anspricht, dann können Sie das in der Datei nethasp.ini auf dem Client-Rechner tun. Geben Sie dort Servernamen bzw. IP-Adresse und Zielport an.
Vermeiden Sie diese Konstellation! Diese Konfiguration ist von fpi eVIT nicht getestet und es wird auch kein Support von fpi eVIT für eine solche Lösung geleistet. fpi eVIT empfiehlt, pro Rechner nur ein USB-Dongle zu betreiben.
Wenn es Ihnen gelingt, pro USB-Dongle eine HASP Lizenzserver-Instanz zu starten und an das entsprechende Dongle zu binden, so können Sie im Webinterface oder der Konfigurationsdatei des Lizenzservers beliebige Port-Nummern vergeben und so theoretisch mehrere HASP Lizenzserver auf der gleichen Maschine betreiben, ohne in einen Port-Konflikt zu geraten.
Beachten Sie, dass sich LUURENS 5 beim Start zunächst beim schnellst-antwortenden Lizenzserver registriert und wenn dieser "voll" ist, nicht nach anderen Lizenzservern sucht. Wenn Sie steuern möchten, welchen Lizenzserver LUURENS 5 anspricht, dann können Sie das in der Datei nethasp.ini auf dem Client-Rechner tun. Geben Sie dort Servernamen bzw. IP-Adresse und Zielport an.
Wenn Client und Lizenzserver in unterschiedlichen Netzwerkdomänen stehen, dann funktioniert die Registrierung des Clients nicht automatisch. LUURENS 5 sucht per Broadcast einen Lizenzserver in der lokalen Netzwerkdomäne. Broadcasts werden üblicherweise nicht geroutet, also kann LUURENS 5 einen Lizenzserver in einer anderen Netzwerkdomäne so nicht finden.
Sie können aber auf dem Client in die Datei nethasp.ini den Servernamen oder die IP-Adresse eines Lizenzservers eintragen und die Broadcast-Funktion ausschalten. Funktioniert das Routing zwischen den Netzwerkdomänen, so findet der Client dann auch den Lizenzserver.
Wenn Sie beim Drucken eine Fehlermeldung mit "pvglib" gefolgt von weiterem Text erhalten, dann liegt das für gewöhnlich daran, dass MS Windows ab Version 10 per Update die Zugriffsrechte auf bestimmte Laufzeitbibliotheken ändert.
Sie können dann versuchen, LUURENS als Admin auszuführen oder im LUURENS-Ordner den Unterordner Microsoft.VC80.CRT umzubenennen oder zu verschieben. Dann versucht LUURENS die Systembibliotheken zu verwenden, was das Rechteproblem lösen sollte. Heben Sie den Unterordner gut auf, denn manchmal funktionieren dann andere Funktionen nicht.
LUURENS 4 und ältere Versionen erhalten bereits seit 2019 keinen Support mehr. Bitte nehmen Sie ein Upgrade auf auf die aktuelle LUURENS-Version vor.
fpi eVIT beschränkt den Einsatz alter LUURENS-Versionen nicht. Wenn Sie also noch alte, lauffähige LUURENS-Versionen im Einsatz haben, super! Weiterhin viel Freude damit!
Wir freuen uns immer über Ihre Fragen. Bitte schreiben Sie uns!